Tabellen im Netz verteilen
Veröffentlicht am 22.12.2003
Speichern von MDB-Dateien mit Tabellen auf freigegebenen Netzlaufwerk des Servers.
Im Netzwerk sind zwei MDB-Dateien erforderlich: Eine MDB-Datei mit Datenbanktabellen für den Server, und eine zweite MDB-Datei mit der Anwendung für die Arbeitsplatzrechner. Damit die Access-Anwendung trotz dieser Auslagerung auf die Daten zugreifen kann, wird die Anwendung mit den entfernten Tabellen verknüpft.
Speichern Sie die MDB-Datei mit den Tabellen auf einem freigegebenen Netzlaufwerk des Servers.
Legen Sie zunächst die neue Datenbankdatei mit Tabellen auf dem Server an. Dazu rufen Sie den Befehl Datei / Neue Datenbank anlegen auf, wählen Sie die Vorlage Leere Datenbank aus und geben der neuen MDB-Datei zum Beispiel den Namen Netz.mdb.
Beachten Sie, dass die neue MDB-Datei mit den importierten Tabellen auf einem Netzlaufwerk des Servers liegt, das die Access-Benutzer mit ihrem Arbeitsplatzrechner erreichen können.
Importieren Sie dann die Tabellen aus der Originaldatei mit dem Befehl Datei / Externe Daten / Importieren. Wählen Sie die MDB-Datei aus, die zurzeit alle Datenbanktabellen enthält. Daraufhin können Sie die Datenbankobjekte aus der MDB-Datei importieren. Wählen Sie die Registerkarte Tabellen aus, markieren Sie alle benötigten Datenbanktabellen, und starten Sie den Importvorgang mit der Schaltfläche OK. Siehe Abbildung 1.
Da die Tabellen nun auf dem Server liegen, werden sie in der lokalen MDB-Datei überflüssig, weil alle Benutzer den zentralen Datenbestand verwenden sollen. Bevor Sie die lokalen Tabellen löschen, legen Sie eine Sicherheitskopie der MDB-Datei an. Öffnen Sie dann die lokale MDB-Datei, wählen Sie im Datenbankfenster die Registerkarte Tabellen, und löschen Sie die Tabellen mit dem Befehl Bearbeiten / Löschen. Bestätigen Sie auch das Löschen der Beziehungen mit der Schaltfläche Ja.
